Besuch des Theaters Gütersloh: Kultur erleben

am 12.1.23 besuchten die 2. Klassen unserer Johannisschule das Theater in Gütersloh. Dort waren die Kinder zu Gast beim Musikerlebnis "Hören gehen - Streichen im Quintett". Den Schülerinnen und Schülern wurde hier die Familie der Streichinstrumente präsentiert. Neben den unterschiedlichen Größen der Instrumente erlebten die Kinder die unterschiedlichen Klangfarben und erfuhren hörend und sehend verschiedene Spielweisen auf den Streichinstrumenten. Außerdem gab es neben dem Zuschauen und Zuhören auch einige Aktionsformen für das junge Publikum, wie z.B. ein Lied zum Mitsingen, ein einfacher Tanz und mehrere rhythmische Begleitungen zur Musik. Mit großer Freude und Neugier waren unsere Zweitklässler bei diesem außergewöhnlichen Musikerlebnis mit allen Sinnen dabei. 


Unser Schulchor hat auf dem Adventskrämchen in Rheda gesungen!! 


Der Nikolaus bringt Stutenkerle vom Förderverein

Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als der Nikolaus persönlich heute früh die Stutenkerle des Fördervereins überbrachte, dem wir hiermit unseren herzlichsten Dank aussprechen möchten. 


Wir feiern St. Martin

Nachdem unser St. Martinsfest in den Jahren 2020 und 2021 gar nicht oder nur in abgespeckter Form stattgefunden hatte, konnten wir nun endlich wieder in unserer großen Schulgemeinschaft das Fest des heiligen St. Martin feiern. 

Wir, das sind alle Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, trafen uns mit unseren bunten Laternen zum Singen in der Johanniskirche. Begleitet von Flöte (Frau Leweling) und Gitarre (Herr Linnenbrink) stimmten wir lautstark die im Unterricht eingeübten Martinslieder an. 

Der bunte Laternenumzug führte  uns nach dem Singen durch die Straßen zu unserer Schule, wo bereits auf dem festlich geschmückten und stimmungsvoll illuminierten Schulhof das Martinsfeuer von Frau Rueckert entzündet worden war.

Nun konnten wir die Wertmarken gegen die bestellten, sehr leckeren Martinsbrezel eintauschen. 

Die Damen vom Förderverein kümmerten sich darüber hinaus um unser leibliches Wohl und boten zwei Sorten Würstchen im Brötchen sowie Kaltgetränke an. Warme Getränke verkauften unsere Lehrerinnen und Lehrer. 

Eine besondere Freude bereiteten unsere Chorkinder den Bewohnern des Seniorenheims St. Elisabeth, indem sie diese besuchten und auch dort die allen bekannten Martinslieder im Schein ihrer Laternen darbrachten. 

Wir danken allen für die überaus gute Beteiligung an unserem St. Martinsfest. 


Klassenfahrt der 4a und 4b

Den folgenden Bericht haben die Kinder der 4a für uns geschrieben. Vielen Dank! 

Die Klassenfahrt der Klasse 4a

31.08.2022 Anreise + Tag 1

Am Mittwoch war der entspannteste Tag, weil wir zur Klassenfahrt gefahren sind. Wir sind alle erst um 08:15 Uhr zur Schule gekommen. Erstmal waren wir in der Klasse und haben Coronatests gemacht. Dann ging es richtig los. Als wir runter zum Bus gegangen sind, sollten wir unsere Koffer nehmen und einmal den Eltern „Tschüss“ sagen. Ein Mann hat unsere Koffer eingepackt und dann sind wir losgefahren.

An dem Tag der Anreise hatten einige Kinder große Angst, ob sie etwas vergessen haben. Aber zum Glück haben wir nichts vergessen. Als wir in den Bus gestiegen sind, haben einige von uns eine Stunde Quartett oder andere Spiele gespielt. Wir haben im Bus auch Lieder gesungen.

Als wir angekommen sind, warteten wir ungefähr 5-10 Minuten auf den Hausmeister/Chef des Matthias-Claudius-Hauses. Als er gekommen ist, hat er uns viel erzählt. Nach ungefähr 15 Minuten sind wir in unseren Gruppenraum gegangen. Dann haben wir gefrühstückt und  hatten Freizeit bis zum Mittagessen. Wir haben ein bisschen gespielt und das Haus angeguckt. Dann haben wir lecker Mittag gegessen. Als Nächstes sind wir auf unsere Zimmer gegangen und haben alles ausgepackt. Wir haben dann unsere Betten bezogen. Als alle fertig waren, haben sich alle umgezogen. Wir hatten dann Freizeit. Anschließend hatten wir ein Seilprojekt mit zwei Leitern der Seilschaft. Zum Kennenlernen haben wir das Spiel „Zombie“ gespielt. Wir sind in den Wald gegangen und haben das Dschungelspiel und „Indianer-Fangen“ gespielt. Wir sind dann wieder zurück gegangen und haben dort „Wo ist mein Melvin?“, „Alaskarugby“, „Kuhstall“ und „Ranger“ gespielt.

Abends haben wir wieder gegessen und dann waren wir im Zimmer. Am Kiosk haben wir Karten zum Verschicken und Süßigkeiten gekauft. Abends haben wir dann Lagerfeuer gemacht. Dann haben wir Stockbrot gemacht. Danach haben wir geschlafen.

 

01.09.2022 Tag 2

Am zweiten Tag der Klassenfahrt haben einige erstmal andere Zimmer genervt, andere haben geredet als sie wach wurden. Dann haben wir Zähne geputzt, uns angezogen und unten gefrühstückt. Das Frühstück war wie immer. Nach dem Frühstück ging es direkt los mit der Seilschaft. Wir sind zu einem Kletterturm gegangen und sind dort hoch geklettert. Wir sind auch über eine hohe Wackelbrücke gegangen.

Anschließend sind wir zum Mittagessen gegangen. Danach sind wir im Wald einen Waldparcours über Seile gelaufen. Wir haben das als Team zusammen geschafft, dass alle Kinder den Parcours gemeistert haben. Dabei haben wir uns gegenseitig Mut gemacht. Danach haben wir das „Schnick-Schnack-Schnuck“-Spiel gespielt. Außerdem haben wir eine Kugelbahn als Team gebaut. Dabei haben wir alle zusammen einen großen Baumstamm bewegt. Die Bahn war 19m lang. Zum Schluss haben wir das Spiel „Telefon gegen Schwein“ gespielt.

Dann haben wir zu Abend gegessen.

Abends haben wir schon angefangen unsere Sachen einzupacken.

Die Disco am letzten Tag war cool, weil man Tischtennis spielen konnte. Einige haben auch Kicker gespielt. Wir konnten auch Gesellschaftsspiele spielen und Herr Linnenbrink beim Gitarre spielen zuhören. Dabei konnten wir unsere Süßigkeiten genießen. Während der Disko haben einige auch am Kiosk Süßigkeiten gekauft. 

 

02.09.2022 Tag 3 + Abreise

Am Morgen haben einige von uns ihre Klassenfahrttagebücher geschrieben. Wir haben unsere restlichen Sachen in den Koffer eingepackt. Nach dem Frühstück sind wir in den Gruppenraum gegangen. Herr Linnenbrink hat noch mit uns ein Lied gesungenen und ein Spiel gespielt. Einige haben auch noch Tischtennis gespielt. Dann sind wir mit dem Bus wieder zur Schule gefahren.

Es war eine coole Klassenfahrt, auch mit der Seilschaft.

 

 

Die Klasse 4a


Sponsorenlauf - wir laufen für unser Zirkusprojekt

Anfang des 2. Schulhalbjahres im Februar 2023 kommt wieder der Zirkus "Lollipop" zu uns. Hierfür strengten sich die Johannisschüler beim Sponsorenlauf mächtig an, um Geld für dieses Zirkusprojekt zu erlaufen. Bei trockenem Wetter und Sonnenschein liefen unsere Schüler und Schülerinnen Runde um Runde auf der Laufbahn unseres weitläufigen Schulgeländes. Dabei kamen nicht nur die Kinder ins Schwitzen, sondern auch die großzügigen Sponsoren, wie Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunde, die sich im Vorfeld bereit erklärt hatten, pro gelaufener Runde des Kindes einen festgelegten Betrag zu spenden, und nun am Rand die fleißigen Läufer lautstark anfeuerten. 

Jede gelaufene Runde wurde von den Lehrern auf dem Laufzettel des Kindes vermerkt, so dass im Anschluss an den Lauf der zu spendende Betrag errechnet werden konnte. Stärken konnten sich die Kinder und Eltern zwischendurch am Stand des Fördervereins, der bestückt war mit Wasser, Apfelschorle und nicht zuletzt reichlich Muffins - gebacken von fleißigen Eltern. 

Das Team der Johannisschule freut sich, dass der Sponsorenlauf so gut angenommen wurde und dankt den Kindern für ihren Einsatz und den Sponsoren für ihre Großzügigkeit. 


Autorenlesung für Jahrgang 2, 3 und 4

Am Montag, dem 5. September 22 hatten die Jahrgänge 2, 3 und 4 der Johannisschule Rheda den Autor Simak Büchel zu Besuch. Herr Walz, Schulsozialarbeiter der Caritas an der Johannisschule, begrüßte Herrn Büchel in der Aula. Möglich geworden war diese Autorenlesung durch Landesmittel aus dem Fonds „Aufholen nach Corona“. Die beiden jahrgangsangepassten Lesungen, die jeweils über 60 Minuten liefen, gestaltete Herr Büchel äußerst lebendig und mitreißend, wobei er seine Beiträge mit kindgerechten und fantasievollen Animationen und Zeichnungen, die mittels Beamer auf der großen Leinwand erschienen, untermalte. Herr Büchel informierte, dass in seinen Geschichten stets ein Fünkchen Wahrheit versteckt sei und er immer selbst zu den Orten reise, an denen seine Bücher spielten.

Für den Jahrgang 2 las Herr Büchel aus seinem Buch „Die Geister von Malele Pamu“, einer Geschichte über Geister, Piraten, regnende Schweine und keine Prinzessin. Die jungen Zuhörer und Zuhörerinnen lauschten gebannt und wurden vom Autor aktiv ins Geschehen mit einbezogen.

Die Detektivgeschichte mit autobiografischen Zügen „Im Auftrag von Bogumil – ein geheimnisvolles Päckchen“ stand auf dem Programm für den Jahrgang 3 und 4. Auch hier gelang es dem Autor, Herrn Büchel, das junges Publikum in seinen Bann zu ziehen und die Neugierde zum Weiterlesen zu wecken.

Frau Nordemann, komm. Schulleiterin der Johannisschule, freut sich über die äußerst gelungene Veranstaltung und betont die Wichtigkeit des Lesens für den Umgang mit Sprache und vielen weiteren Aspekten des Lernens. Sie betont, dass es dem Autor gelungen sei, die Fantasie der Kinder zu beflügeln, sie neugierig zu machen und zum selbständigen Lesen zu animieren. 


Die Kinder der Johannisschule hatten viel Freude an der Idee, während des 1. Trikottages in NRW ihre Verbundenheit zu den heimischen Sportvereinen zu demonstrieren. 

Der erste Trikottag NRW am 25.08.2022

Liebe Eltern,

 

am 25.08.2022 findet der erste Trikottag in NRW statt!

An diesem Tag rufen der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. und seine Sportjugend

zum ersten Mal alle Sportvereinsmitglieder dazu auf, ihre Vereinsliebe in den Fokus zur

rücken, indem diese das Trikot, das Polo-Shirt oder den Trainingsanzug ihres Vereins zur

Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und überall in der Öffentlichkeit tragen.

Wir Lehrer*innen möchten diesen Tag unterstützen und alle Kinder dazu motivieren, am

25.08.2022 mit ihrem Vereinstrikot in die Schule zu kommen und somit ein Zeichen für den Vereinssport zu setzen.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite:

https://www.lsb.nrw/trikottag

Wir hoffen, dass Sie diese Aktion unterstützen und Ihre Kinder an diesem Tag mit ihrem

Vereins-Shirt in die Schule schicken.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Andrea Nordemann

Komm. Schulleitung


1. TRIXITT Bewegungstag in der Johannisschule

Seit Jahren ist es gelebte Tradition der Johannisschule, im Sommer ein Spiel- und Sportfest der gesamten Schulgemeinschaft zu veranstalten. Endlich konnte diese Tradition nach den Corona Jahren 2020 und 2021 fortgeführt und dank großzügiger Spender sogar durch ein besonderes Event aufgewertet werden.

Bei der sportlichen Betätigung von Kindern und Schülern sahen die Pädagogen der Johannisschule extremen Nachholbedarf. Laut einer WHO Studie bewegen sich vier von fünf Kinder nicht einmal eine Stunde pro Tag. Die Pandemie hat mit ihren Lockdowns, Schulschließungen und weiteren einschränkenden Maßnahmen zu einer Verschärfung dieser Situation geführt. Die weitreichenden Folgen dieser körperlichen Untätigkeit sind hinlänglich bekannt. Zusätzlich strebte die Johannisschule durch einen Bewegungstag aber auch eine Stärkung des Teamgeists und des Zusammenhalts durch die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Tun bei Spiel und Sport an.  

Somit entschied sich die Johannisschule, die 2013 von Fußballprofi Christoph Kramer gegründete Firma TRIXITT zu buchen. TRIXITT veranstaltet für Schulen unter dem Motto „Wir bewegen Schulen“ individuelle Schulsport-Events mit großer Bewegungsvielfalt. Das TRIXITT Team kam mit dem gesamten erforderlichen Material, baute alles auf der großen Wiese hinter der Schule auf und betreute die verschiedenen Module des Angebots.

Beim Menschenkicker, Körbewerfen, Zwei-Felder-Ball gegen die Parallelklassen, einem Hindernisparcours und vielen anderen nicht alltäglichen Wettkämpfen zum fairen und sportlichen Duellieren mit anderen Klassen hatten die Kinder der Johannisschule Rheda Anfang Juni bei idealen Wetterbedingungen sehr viel schweißtreibenden Spaß.

Dies alles wäre ohne die großzügigen Spenden jedoch undenkbar gewesen. Daher lud die komm. Schulleiterin Andrea Nordemann alle Sponsoren ein, sich persönlich vom Erfolg des Bewegungstags zu überzeugen: Claudia Wilm (Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück), Rainer Hagemeister von der Kreissparkasse Wiedenbrück, Margit Tönnies für die Fa. Tönnies, Jessica Swienty vom Förderverein der Schule und Bürgermeister Theo Mettenborg für den Corona Hilfsfonds statteten der Veranstaltung einen Besuch ab und wurden von Frau Nordemann durch den Parcours geführt, die sich bei allen Spendern im Namen der profitierenden Kinder ganz herzlich bedankte.

 

Erschöpft aber glücklich nahmen die 14 Klassen bei der Siegerehrung die Urkunden entgegen.


Verabschiedung unserer Schulleiterin Birgit Kuhlmann

Mit viel Herzblut und Engagement leitete Birgit Kuhlmann die Johannisschule fast 17 Jahre lang als Schulleiterin. Nun wurde die engagierte Pädagogin nach über vier Jahrzehnten als Lehrerin, Konrektorin und Rektorin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Maske und Abstand durften sich die Lehrer und Lehrerinnen sowie das sonstige Personal von ihr verabschieden. Sowohl der Bürgermeister, Herr Mettenborg, als auch der Schulrat, Herr Geist, würdigten ihr engagiertes Wirken und zeigten ihren beruflichen Lebensweg nach. 

Birgit Kuhlmann hat für die Johannisschule und für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Offener Ganztag, Raumerweiterung und Modernisierung sowie beim Umzug im Jahr 2019 in das neue Schulgebäude viel erreicht. Als leidenschaftliche Lehrerin war es Birgit Kuhlmann jahrzehntelang ein großes Anliegen, dass jedes Kind eine Chance erhält und individuell gefördert wird.  

„Der Abschied von den Schülerinnen und Schülern und dem Lehrerkollegium fällt mir natürlich nicht leicht. Ich danke allen Weggefährten für die schönen Momente der letzten Jahre und die großartige Unterstützung für die Johannisschule“, betont Birgit Kuhlmann.

Aufgrund der Pandemie musste der Auftritt des Schulchores, der Frau Kuhlmann stets ganz besonders am Herzen lag, und den sie auch immer geleitet hat, leider ausfallen. Kinder kamen dennoch mittels Videoaufnahme zu Wort und berichteten, wer - aus ihrer Sicht - Frau Kuhlmann ist, was sie besonders an ihr mögen und welche guten Wünsche sie ihr mit auf den Weg geben. Vom Kollegium bekam Frau Kuhlmann als Abschiedsgeschenk eine Ruhebank, um die neue, freie Zeit in Muße genießen zu können. 

Die gesamte Schulgemeinde dankt Birgit Kuhlmann von Herzen für alles, was sie für die Johannisschule geleistet hat, und wünscht alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit, für den wohlverdienten Ruhestand.  


Die Johannisschule unterstützt "Familien in Not"

Auch in diesem Jahr unterstützten die Kinder und Eltern der Johannisschule den Verein "Familien in Not" wieder durch ihre großzügigen Spenden. Georg Winkler, der Initiator der Aktion, konnte kurz vor Weihnachten wieder - wie nunmehr seit bereits vielen Jahren - jede Menge Päckchen, Pakete und Kleidersäcke mit dringend benötigten Artikeln und kleinen Geschenken für die Familien im Kosovo in seinen Lastwagen laden. Coronabedingt musste die tatkräftige Unterstützung beim Beladen des Wagens durch die Johannisschüler in diesem Jahr leider ausfallen. 

Wir freuen uns, dass auch in dieser besonderen Zeit - in der jeder persönlich viele Einschränkungen in Kauf nehmen musste - die Spendenbereitschaft ungebrochen war. 

Herrn Winkler und seinen Helfern wünschen wir eine gute Reise und den Familien im Kosovo Freude mit den Geschenken der Johannisschüler sowie ein frohes Weihnachtsfest. 


Die Johannisschüler basteln Weihnachtsbaumschmuck

für die Kreissparkasse in Rheda

In diesem Jahr durfte die Johannisschule unter der Anleitung von Frau Renken und Frau Nordemann Schmuck für den Weihnachtsbaum der Kreissparkasse basteln. 

Leider konnten die Kinder in diesem Jahr pandemiebedingt den Baum nicht selber schmücken, dies mussten die Mitarbeiter der Kreissparkasse übernehmen. 

Wir finden, dass der Baum sehr hübsch geworden ist :) Davon kann sich jeder im Foyer der Kreissparkasse in Rheda überzeugen. 

Vielen Dank an die Kreissparkasse für ihre großzügige "Belohnung". 


Entdeckerwochen mit "Robee"

Wir freuen uns sehr, dass die Johannisschule trotz aller widriger Umstände sogar in diesem Jahr an den Entdeckerwochen des Kreises Gütersloh teilnehmen konnte.

Nachdem das Programm in der Johannisschule mehrmals wegen Corona verschoben werden musste, war es dann am 9.10.20 endlich so weit: Der Workshop mit dem Roboter „Robee“ konnte im Jahrgang 2 starten.

Die Johannisschule befasst sich derzeit ohnehin intensiv mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht, sodass die Roboter-Biene bei den Lehrkräften bereits bekannt und beliebt war.

Im Rahmen eines Aktionstages durfte jede unserer drei Klassen im Jahrgang 2 für jeweils eine Doppelstunde in unsere Turnhalle. Hier waren bereits vom Team des Kreises Gütersloh eine Menge Stationen aufgebaut, an denen jedes Kind die Roboterbiene „Beebot“ einsetzen konnte. Hierbei erlernten die Kinder mit sehr viel Spaß einfaches Programmieren. So konnte die Biene z.B. auf einer Deutschland-, Europa- oder Weltkarte bestimmte Strecken und Besuchspunkte abfahren, wenn sie denn zuvor durch die Schüler entsprechend programmiert worden war. Auf einem Buchstabenteppich sollten die Kinder Wörter programmieren, die Beebot dann abfahren konnte. Beides gelang den Kindern, brachte viel Spaß und viele neue Erkenntnisse.

Zum Abschluss hatten die Zweitklässler besonders viel Freude beim Beebot-Wettrennen und beim Beebot-Tanz.

 

Unser herzliches Dankeschön gilt dem Kreis Gütersloh, der unseren zu zahlenden Eigenanteil aufstockte und somit das Projekt finanziell und organisatorisch förderte. 


Mein Körper gehört mir!

In diesem Jahr wird unser Projekt "Mein Körper gehört mir" neben unserem Förderverein auch von der Bürgerstiftung der Stadt Rheda-Wiedenbrück unterstützt. Das interaktive Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch steht eigentlich für die Drittklässler auf dem Programm. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das Projekt jedoch im vergangenen Schuljahr ausfallen. Da wir es aber für so wichtig erachten, holen wir es für die Nun-Viertklässler nach. 

An drei Tagen ist das Team der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück zu Gast in der Johannisschule und führt für jede der drei vierten Klassen in jeweils einer Schulstunde kindgerecht interaktive Spielszenen auf.

So wird zum Beispiel aufgeführt, dass das Gefühl beim Abklatschen der Hände oder beim sanften Bürsten durch die Haare ein sehr positives sein kann. In einer anderen Szene zeigen die Darstellen, dass jedoch ein Nein-Gefühl im Bauch entsteht, wenn jemand, der eigentlich nur zeigen soll wie man den Tennisschläger hält, dir plötzlich dabei an den Po fasst.

Auf diese Weise wird den Kindern das Thema „sexueller Missbrauch“ kindgerecht und angstfrei nahe gebracht. Dabei widmet sich ein Teil des Programms der besagten „Ja- und Nein-Gefühle“. Die Kinder sollen erfahren, dass es unterschiedliche Bauchgefühle bei körperlichen Berührungen in unterschiedlichen Situationen gibt. Sie werden aufgefordert, ihren Gefühlen zu trauen und sollen erfahren, dass jeder das Recht hat „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist oder wenn eine persönliche Grenze überschritten wird. In weiteren Teilen des Programms ging es um das Thema „sexueller Missbrauch durch Fremde“ und „durch Täter aus dem Nahbereich der Kinder“.

Trotz der ernsten Inhalte wird viel gelacht, gesungen und mit den beiden Darstellern über die gespielten Szenen diskutiert. Und genau das ist ja auch gewünscht und wichtig, denn Kinder sollen sich auch über dieses Thema mitteilen dürfen und intensiv nachfragen, damit sie lernen, was überhaupt sexueller Missbrauch ist, wie sie ganz konkret darauf reagieren und was sie dagegen tun können.

Bereits seit 1994 ist die Theaterpädagogische Werkstatt zu Gast in bundesdeutschen Schulen und hat seitdem ihr Programm ständig aktualisiert und z.B. auch das Thema „Internetgefahren“ inzwischen in ihre Aufführungen integriert. Studien haben gezeigt, dass das Programm „Mein Körper gehört mir“ tatsächlich präventive Wirkungen nachweisen kann. So waren Teilnehmer des Programms deutlich besser über sexuellen Missbrauch informiert und besaßen mehr Handlungsoptionen für kritische Situationen als Kinder, die nicht an dem Programm teilgenommen hatten.

„Mit diesem präventiven Rüstzeug möchten wir unsere Schüler ausstatten, damit sie in Situationen sexuellen Missbrauchs, in die sie hoffentlich niemals geraten werden, richtig reagieren können und in der Lage sind, sich selbst zu schützen“, fasst Schulleiterin Birgit Kuhlmann ihr Anliegen und das ihres Lehrerkollegiums zusammen. 

Flankiert wird die Maßnahme durch einen Elternabend, zu dem von der finanziell und organisatorisch unterstützenden Stadtschulpflegschaft in die Brüder-Grimm-Schule bereits im Januar eingeladen wurde. Hier wurden den Eltern dieselben Szenen von den Darstellern vorgespielt, die später die Kinder sehen, um ihnen zu vermitteln, worum es in dem Programm geht, damit sie bei Fragen ihrer Sprösslinge angemessen reagieren können.

 


Vielen Dank an den Förderverein....

Die Johannisschule bedankt sich ganz herzlich bei ihrem Förderverein für die großzügige Spende von I-Pads. 

 

Unsere Kinder erlernen die Bedienung der I-Pads und nutzen Sie zur Förderung in Mathe, Deutsch und Sachunterricht mittels geeigneter, grundschulgerechter Apps.

 

Im Englischunterricht sprechen die Kinder eigene Texte auf und hören sich diese Aufsprachen wieder an, was natürlich die korrekte Aussprache fördert und Hemmschwellen beim Sprechen einer Fremdsprache abzubauen hilft. 

 

Kleine Videosequenzen können die Kinder aufzeichnen und sogar erstes Programmieren mit Scratch lernen unsere Jüngsten bereits spielerisch und wachsen so in den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien hinein.