Am Samstag, dem 6. September 2025 beteiligte sich die Johannisschule an der Aktion "Laufen und Gutes tun" in St. Vit. Startpunkt für alle Rundläufe durch den Ort war das Küsterhaus. Eingeladen zu diesem Event waren die Johannisschüler und -schülerinnen von unserem Förderverein, der die Anmeldungen erledigte und die Laufshirts stellte. Der Förderverein hatte eigens einen Pavillon am Küsterhaus aufgebaut, um die durstigen Läufer und Läuferinnen mit kühlen Getränken zu erfrischen und die Startnummern auszugeben. Bei schönstem Wetter gaben sowohl die Sportler als auch die anfeuernden Eltern ihr Bestes und alle hatten zudem noch Gelegenheit zum Plaudern und Austausch. Gekrönt wurde diese gelungene Veranstaltung des Fördervereins durch den 2. und 3. Platz in der Altersklasse U10 der Jungs. Die von den Teilnehmern gezahlte Startgebühr wird durch den Verein "Laufen und Gutes tun" getreu dem Vereinsnamen gespendet. Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! Herzlichen Dank für diese gelungene Aktion an unseren tatkräftigen Förderverein!!!
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule mit großem Engagement an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des Klima-Bündnisses teilgenommen. Dabei sammelten unsere Schülerinnen und Schüler „Grüne Meilen“ – für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Weg zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Bus. So zeigen die Kinder, wie einfach und wirkungsvoll Klimaschutz im Alltag gelebt werden kann.
Mit Stolz können wir verkünden: 7020 Grüne Meilen haben unsere Klassen gemeinsam gesammelt – rund 1000 mehr als im Vorjahr! Zusätzlich wurden 956 Rote Meilen (für vollwertiges, biologisches, regionales Essen) und 381 Blaue Meilen (für energiesparendes Verhalten) erreicht – ein toller Erfolg!
Die gesammelten Meilen werden über den Kreis Gütersloh an das Klima-Bündnis weitergegeben und schließlich auf der nächsten UN-Klimakonferenz präsentiert – gemeinsam mit den Ideen und Wünschen der Kinder für eine bessere Zukunft.
Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Klassen für ihren Einsatz! Die Klassenurkunden wurden bereits verteilt, und die Schulurkunde hängt nun gut sichtbar am Energie-Infobrett in unserer Eingangshalle.
Denn: Jede Grüne Meile zählt – für unsere Umwelt und unsere Zukunft!
Am 24.6.2025 war das Team der Johannisschule beim Landratscup der Grundschulen auf den Fußballplätzen des Sportzentrums an der Burg in Wiedenbrück mit 11 Jungen und 2 Mädchen aktiv.
Unsere Johannisschüler und -schülerinnen errangen einen unfassbar guten 3. Platz von allen 32 (!) teilnehmenden Mannschaften. In der Gruppenphase schafften unsere Kinder zwei Siege bei nur einer Niederlage. Damit wurde unser Team 2. in der Gruppe und gewann das anschließende Spiel um Platz 3.
Nicht nur beim Fußball, sondern auch beim bunten Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Fußballdarts und guter leiblicher Verpflegung hatten die Kinder viel Spaß.
Herzlichen Glückwunsch! Wir sind stolz auf Euch!!
Die Johannisschüler und -schülerinnen freuen sich über ihre neue Kletterwand. Vielen Dank an die Stadt Rheda-Wiedenbrück!
Wie man sieht, wird die Wand sofort kräftig genutzt.
Auch in diesem Jahr nahm die Johannisschule wieder am Tischtennisrundlaufturnier, dem Milchcup, teil. Eingekleidet in hübsche, einheitliche T-Shirts, die von den Eltern organisiert und mit je 5€ vom Förderverein bezuschusst worden waren, ging es früh morgens mit dem Bus gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen des Einstein-Gymnasiums und der Moritz-Fontaine-Gesamtschule los nach Soest. Dort angekommen erwartete unsere Johannisschüler eine tolle Wettkampfatmosphäre in der großen Turnhalle sowie einige Eltern, die eigens zum Anfeuern der Kinder angereist waren.
Die Konkurrenz war sehr stark und so musste die ein oder andere Niederlage verkraftet werden, was im Team aber sehr gut gelang. Am Ende haben sich unsere Johannisschüler immer wieder motivieren und zu ihrer Stärke zurückfinden können und belegten schließlich den 2. Platz im Jahrgang 3 (Walklasse) und den 3. Platz im Jahrgang 4 (Mausklasse). Somit hat es in diesem Jahr knapp nicht zum Weiterkommen in den Landesentscheid gereicht, so wie im letzten Jahr, dennoch können alle aktiven Spieler stolz auf ihre Platzierungen sein. Die Johannisschule freut sich über die tollen Erfolge!!
Am 2. Mai 2025 - also am Freitag nach dem schulfreien Maifeiertag - feierten in der Johannisschule alle Kinder den „Tag der Vielfalt“ – einen besonderen Tag, an dem wir die kulturelle und sprachliche Vielfalt unserer Schulgemeinschaft in den Mittelpunkt gestellt haben.
In jeder Klasse konnten die Kinder auf spielerische und kreative Weise erleben, wie bunt unsere Welt ist. Gemeinsam wollten wir Unterschiede wertschätzen, Gemeinsamkeiten entdecken und voneinander lernen: Wir haben gelernt, uns in verschiedenen Sprachen zu begrüßen, zu zählen und „Bitte“ und „Danke“ auf vielen Muttersprachen unserer Kinder zu sagen. Außerdem lernten wir landestypische Speisen, Spiele, Kinderlieder und Bilderbücher kennen. Zusätzlich gestalteten die Kinder die kleinen, quadratischen Holztäfelchen mit ihren Portraits, die wir zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügen möchten.
Am Freitag, dem 4.4.25 fand erstmalig an der Johannisschule eine ganz besondere Aufführung statt: Die Junge Oper aus Detmold war mit drei Sängern und Schauspielern bzw. Schauspielerinnen zu uns in die Aula angereist, um mit den Kindern die Kinderoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck in zwei Workshops für die dritten und vierten Schuljahre auf die Bühne zu bringen. Während diejenigen Kinder, die für eine Sprechrolle ausgewählt worden waren und diese bereits im Vorfeld auswendig gelernt hatten, im Musikraum mit dem Schauspieltrainer übten, erhielten die anderen Mitschüler und Mitschülerinnen eine kurze Einführung in die Oper und übten als Chor die Lieder ein. Auf der Bühne entwickelte sich bei der Aufführung dann die spannende Geschichte des Märchens nach den Brüdern Grimm. Bis zum grandiosen Finale war es gelungen, allen Beteiligten einen guten Einblick in die Welt der Oper zu gewähren und musikalische wie schauspielerische Erfahrungen zu sammeln, die nicht in Vergessenheit geraden werden.
All dies war dank der Spende einer Stiftung für die Eltern kostenlos und eine große Bereicherung für unsere Kinder.
In diesem Monat sind unsere neuen Monatstreffen der gesamten Schulgemeinde in der Aula gestartet. Schon bald werden sie sich im Schulleben als fester Bestandteil implementieren, der für noch mehr Gemeinschaft und Identifikation innerhalb der Johannisschulgemeinde sorgen wird, wenn wir monatlich auf der Bühne berichten von besonderen Errungenschaften, Erlebnissen und Aktionen einzelner Klassen.
Unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben auch in diesem Jahr ganz fleißig mitgeholfen, dass unsere schöne Stadt Rheda-Wiedenbrück wieder sauber wird. Unglaublich, was die fleißigen Kinderhände so alles aus Büschen, Sträuchern und Straßengräben eingesammelt haben... achtlos und verantwortungslos weggeworfen von ignoranten Zeitgenossen. Unsere Kinder haben gelernt: SO macht man es NICHT, denn jeglicher Müll gehört korrekt entsorgt und getrennt in Mülleimer. Sollte man mal unterwegs sein und kein Mülleimer zu finden sein, dann nimmt man seinen Müll eben wieder mit nach Hause und entsorgt ihn dort. Ganz unverständlich ist unseren Kindern das Schuttabladen in der Natur, denn hierfür gibt es Müllabfuhr, Recyclinghof und diverse Abgabestellen. Unser Kinder wünschen sich eine saubere Stadt und eine unverschandelte Natur!
Was war das ein tolles Erlebnis für 26 Johannisschüler und -schülerinnen aus dem Jahrgang 3, als sie Anfang März Einlaufkinder beim SC Wiedenbrück sein durften! Im gleißenden Licht der Flutlichtanlage liefen unsere Kinder an der Hand jeweils eines Spielers oder Schiedsrichters der Regionalligapartie im ausverkauften Jahnstadion vor 2.550 Zuschauern ein.
Als Gast war der MSV Duisburg aus dem Ruhrgebiet angereist. Die Stimmung war einfach toll, und auch wenn das Spiel am Ende mit 2:0 an die Gäste ging, haben unsere Kinder es sehr genossen, denn sie durften nach dem Einlaufen das Spiel hautnah aus Torperspektive verfolgen.
Auch in diesem Jahr konnte für unsere Drittklässler wieder das interaktive Präventions-programm gegen sexualisierte Gewalt „Mein Körper gehört mir“ stattfinden.
An drei Tagen war das Team der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück zu Gast in der Johannisschule und führte für jede der vier Gruppen im Jahrgang 3 in jeweils einer Schulstunde kindgerecht interaktive Spielszenen auf.
Auf diese Weise wurde den Kindern das Thema „sexualisierte Gewalt“ kindgerecht und angstfrei nahe gebracht. Dabei widmete sich ein Teil des Programms der besagten „Ja- und Nein-Gefühle“. Die Kinder sollten erfahren, dass es unterschiedliche Bauchgefühle bei körperlichen Berührungen in unterschiedlichen Situationen gibt. Sie werden aufgefordert, ihren Gefühlen zu trauen und sollen erfahren, dass jeder das Recht hat „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist oder wenn eine persönliche Grenze überschritten wird. In weiteren Teilen des Programms ging es um das Thema „sexualisierte Gewalt durch Fremde“ und „durch Täter aus dem Nahbereich der Kinder“.
Trotz der ernsten Inhalte wurde viel gelacht, gesungen und mit den beiden Darstellern über die gespielten Szenen diskutiert. Und genau das ist ja auch gewünscht und wichtig, denn Kinder sollen sich auch über dieses Thema mitteilen dürfen und intensiv nachfragen, damit sie lernen, was überhaupt sexualisierte Gewalt ist, wie sie ganz konkret darauf reagieren und was sie dagegen tun können.
Bereits seit 1994 ist die Theaterpädagogische Werkstatt zu Gast in bundesdeutschen Schulen und hat seitdem ihr Programm ständig aktualisiert und z.B. auch das Thema „Internetgefahren“ inzwischen in ihre Aufführungen integriert. Studien haben gezeigt, dass das Programm „Mein Körper gehört mir“ tatsächlich präventive Wirkungen nachweisen kann. So waren Teilnehmer des Programms deutlich besser über sexualisierte Gewalt informiert und besaßen mehr Handlungsoptionen für kritische Situationen als Kinder, die nicht an dem Programm teilgenommen hatten.
„Mit diesem präventiven Rüstzeug möchten wir unsere Schüler ausstatten, damit sie in Situationen sexualisierter Gewalt, in die sie hoffentlich niemals geraten werden, richtig reagieren können und in der Lage sind, sich selbst zu schützen“, fasst die komm. Schulleiterin Andrea Nordemann ihr Anliegen und das ihres Lehrerkollegiums zusammen. Das Programm, ebenso wie der Elternabend, der Anfang Januar in der Aula unserer Schule für alle Eltern von Drittklässlern aus Rheda-Wiedenbrück stattfand, wurde in diesem Jahr dankenswerterweise maßgeblich vom Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh sowie unserem Förderverein finanziell unterstützt.
Ausgelassen, bunt und fröhlich... so ging es zu in der Johannisschule, als dort am 28.2.25 Karneval gefeiert wurde.
Zusätzlich zu Tanz, Musik und Polonaise waren die Schülerinnen und Schüler begeistert von Zara Finjells Zaubershow, die nicht nur die Kinder in Erstaunen versetzte. Zwischendurch konnten sich die Kinder an selbst mitgebrachten Leckereien stärken.
Dank der Gelsenwasserstiftung und ihrem Programm "von klein auf Bildung" freuen wir uns über unseren neuen "Spazierweg", der durch vielfältiges Balancieren den Gleichgewichtssinn, die koordinativen Fähigkeiten sowie die Körperhaltung unserer Schülerinnen und Schüler zu optimieren hilft.
Schon die ersten Klassen absolvieren Balancierübungen, die durch die neuen Balancierbretter deutlich motivierender und abwechslungsreicher werden. So kann auf verschiedenen Untergründen balanciert werden, statt wie aktuell lediglich auf Seilen, dem Barren oder umgedrehten Bänken. Durch den neuen Parcours können durch das Einhängen der Bretter in Turnbaukasten-Systemen oder in den mitgelieferten Böcken auch Steigungen sowie Wippen eingebaut werden.
Dieser Parcours kann in einer Länge von 12 m auf die Ansprüche aller Kinder in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen flexibel angepasst werden.
Vielen Dank an die Gelsenwasser-Stiftung.
2. Platz in der Altersklasse der Grundschüler beim diesjährigen Schachturnier "linkes gegen rechtes Emsufer" :)
Beim Schulschachturnier „linkes gegen rechtes Emsufer“, bereits zum 32. Mal ausgetragen vom Rhedaer Schachverein von 1931, war die Johannisschule in diesem Jahr erstmalig und dann direkt mit vier Mannschaften und insgesamt 19 Kindern vertreten.
Einen ganzen Vormittag lang rauchten die Köpfe, als zahlreiche Partien in den jeweiligen Altersklassen gespielt wurden. Die Kinder konnten ihr Wissen um die besten Züge und Tricks in Sachen König, Dame, Türme, Läufer, Springer und Bauern erheblich erweitern und das mit viel Spaß und im für sie neuen Rahmen eines Turniers.
Alle Kinder verließen das Turnier als Gewinner, waren hellauf begeistert und sicher, dass sie im nächsten Jahr wieder mitmachen möchten.
Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als der Nikolaus persönlich heute früh die Stutenkerle des Fördervereins überbrachte, dem wir hiermit unseren herzlichsten Dank aussprechen möchten.
Heute durften Kinder aus unserem 2. und 3. Schuljahr den Weihnachtsbaum im Foyer der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück mit selbst gebastelten Girlanden, Sternen, Tannenbäumchen und Nikoläusen schmücken. Alle Kinder hatten dabei große Freude und bedanken sich zudem bei der Kreissparkasse für die Süßigkeiten und die kleine Spende.
Am 21.11.2024 war es soweit und das musikalische Bühnenprojekt „Fabulara“ kam für die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 1 und 2 bereits zum zweiten Mal an die Johannisschule.
Die Kinder wurden mitgerissen von der lebhaft erzählten Geschichte, bei der sie aktiv mitklatschen und -singen durften. Es wurde viel gelacht während den Kindern auf spielerische Art das Lesen nahegebracht wurde. Denn mit diesem Ziel ist Fabulara angetreten, um nämlich bei den Kindern die Freude am Lesen zu wecken und die Neugier auf Geschichten und Bücher zu entwickeln.
Zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Projekts finden im Dezember dann Workshops in den Klassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufe statt, in denen gemeinsam mit der Hauptfigur Yogi wesentliche Grundlagenthemen wie z.B. Fantasie und das Erzählen von Geschichten sowie das Medium Buch erarbeitet wurden.
Finanziert wurde das Projekt komplett durch die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück, wofür die Johannisschule ausdrücklich im Namen aller von der Maßnahme profitierenden Kinder dankt.
Für unsere dritten Klassen ging es im Oktober zum Hof Sandhäger in Sankt Vit. Nachdem sich die Kinder zuvor im Sachunterricht intensiv mit dem Thema "Vom Korn zum Brot" auseinandergesetzt hatten, bekamen sie nun die Möglichkeit, selber Mehl aus verschiedenen Getreidekörnern herzustellen. Darüber hinaus durften die Kinder gemeinsam einen Pflug bedienen. Für strahlende Gesichter sorgten auch das Probesitzen im großen Traktor sowie das Bauernhof-Quiz. Das Beobachten der Schweine rundete den Ausflug perfekt ab. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein für die Finanzierung des tollen und lehrreichen Erlebnisses!
Am Dienstag, dem 9. April nahm unsere Igel-Gruppe aus dem Jahrgang 3 zum Abschluss ihrer Sportunterrichtsreihe „rope skipping“, zu Deutsch „Seilchenspringen“, am Projekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung teil.
In einem drei Schulstunden umfassenden Projekt wurde den Mädchen und Jungen zunächst kindgerecht erklärt, wie unser Herz arbeitet und was man tun und lassen muss, um es ein Leben lang gesund zu halten.
Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder, dem heutzutage leider immer seltener nachgegeben wird. Als Folge von übermäßiger Computer- oder Fernsehnutzung und zu wenig Bewegung wird weltweit ein besorgniserregender Anstieg der Zahl übergewichtiger Kinder beobachtet.
Und mit dem Übergewicht steigt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen immens an. Dem will die Deutsche Herzstiftung mit Aufklärung und dem „Skipping-Hearts-Projekt“ entgegenwirken.
Bei dieser sehr sportlichen Form des Seilspringens geht es um Ausdauer und Koordination, wenn Kinder entweder alleine springen oder gemeinsam als Team durch ein von zwei Helfern geschwungenes Seil hüpfen. Es geht um Doppeldurchschläge, um Kreuzschläge, um Choreographien, um ganz verschiedene Sprungarten und unterschiedlichste Übungen, die sich in das Seilspringen integrieren lassen. Besonders schön ist zu sehen, wie durch die Teamarbeit auch körperlich oder sozial schwächere Kinder eingebunden und integriert werden.
Die Johannisschülerinnen und -schüler konnten das Abzeichen „Basic“ erwerben, welches sich zum „Champion“ und „Hero“ aufstocken ließe. Mehr als 1,6 Mio. Kinder konnte die Deutsche Herzstiftung mit ihrem Projekt bereits erreichen, welches in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht ist.
Es braucht nur ein Seilchen! Alle Übungen sind auch zu Hause durchführbar. Der Zeitaufwand ist zudem nicht groß, der Effekt schon! (Link für Eltern: https://www.skippinghearts.de/fuer-eltern)
Probieren Sie es doch einfach mal gemeinsam mit Ihren Kindern aus! Es lohnt sich!
Im Namen aller Schüler und Schülerinnen der Johannisschule dankt die Fachschaft Sport unserem Förderverein ganz herzlich, der die Anschaffung von 50 "trockenen Schneebällen" ermöglicht hat.
Diese Bälle zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Gestern konnten die ersten Kinder unsere 25 roten und 25 blauen "trockenen Schneebälle" bereits testen. Hier einige Impressionen:
Auch in diesem Jahr kamen die Kinder des Jahrgangs 4 der Johannisschule wieder in den Genuss einer Autorenlesung. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass Autorenbegegnungen die Lesemotivation von Kindern wecken und somit die Freude am Lesen, an Literatur und allgemein am Umgang mit Sprache unterstützen. Dies wiederum bereichert den Unterrichtsalltag und fördert die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.
Möglich gemacht hat dieses spannende Erlebnis der Förderverein der Johannisschule in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e. V., welcher unterstützt wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Ziel des Friedrich-Bödecker-Kreises - bei dem der Förderverein der Johannisschule Mitglied ist - ist es, Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Autorinnen und Autoren zu ermöglichen, was die Kreativität der Kinder anregt und einen lebendigen Einblick in die Arbeit des Autors, bzw. der Autorin gibt. In diesem Jahr war Frau Anke Kemper geladen.
Anke Kemper lebt und arbeitet im Sauerland. Sie hat schon immer gerne Geschichten erzählt und beim Theater ausgelebt. Bereits seit vielen Jahren schon schreibt sie Theaterstücke für Erwachsene und spielt selbst leidenschaftlich gerne Improvisationstheater und führt auch Improkurse mit Kindern durch. Zwischendurch schreibt sie humorvolle Kurzgeschichten und Krimis sowie kabarettistische Texte für Groß und Klein, wobei das Zeichnen ebenfalls nicht zu kurz kommt. Einige ihrer Illustrationen findet man in Zeitschriften und Büchern. Mit ihren Kriminalromanen für Kinder ab 8 Jahren klärt sie mit ihrer Heldin Paula Pitrelli spannende Fälle auf. Momentan schreibt sie an Band III, der voraussichtlich im Herbst erscheint.
So las Frau Kemper am 10. Januar in der Johannisschule Rheda aus ihrem Buch: „Paula Pitrelli und das Shakespeare-Komplott“ in zwei Lesungen den Kindern aus dem Jahrgang 4 vor und unterstützte ihre Lesungen visuell durch bunte Zeichnungen passend zur Handlung. Die einfühlsam geschriebene Geschichte bleibt dauerhaft spannend und beschäftigt sich auch mit den Themen Freundschaft, Zusammenhalt, Heimat und Vertrauen. Eine signierte Ausgabe dieses Buches schenkte Frau Kemper der Schule, sodass die Kinder sich nun die Geschichte in der Schulbücherei ausleihen können. Am Ende jeder Lesung durften die Kinder viele Fragen stellen. So wollten sie beispielsweise wissen, wie lange es dauert, ein Buch zu schreiben, oder woher die Autorin die tollen Ideen bekommt. Die Johannisschule bedankt sich bei ihrem Förderverein für die bereichernde Autorenlesung und hofft auf eine Fortsetzung dieser Aktion für die kommenden Jahrgänge.
Unser Schulchor unter der Leitung unserer Lehrerin Frau Sarah Götza hat auf dem Adventskrämchen in Rheda gesungen und damit allen Besuchern eine vorweihnachtliche Freude bereitet.
Textsicher brachten unsere Kinder bekannte und neue Weihnachtslieder dar und luden die Besucher des Adventskrämchens zum Mitsingen ein.
In diesem Jahr nahm erstmals eine Klasse aus unserer Johannisschule am Videoprojekt "GT Clips - Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Gütersloh filmen mit Profis" teil. Das diesjährige Motto des Projekts lautete: "Unsere Welt" und wurde vom Kreismedienzentrum Gütersloh vom 6. bis zum 27. September 2023 ausgerichtet.
Im Rahmen der Drehphase erhielt jede teilnehmende Gruppe medienpädagogische Fachleute und Equipment zur Verfügung gestellt, um eigene Filmideen zum Motto "Unsere Welt" zu realisieren. Vorgegeben war nur das Motto, die Produktionsdauer sowie die Länge der Clips (maximal 90 Sekunden). Kameraführung, Schnitt und Nachvertonung wurden weitgehend von den Kindern und Jugendlichen selbst realisiert. Es war ein sehr spannender Tag für die Kinder der Igel-Gruppe, als das Filmteam einen ganzen Vormittag lang in unsere Schule kam. In drei Gruppen aufgeteilt arbeiteten die Kinder gemeinsam mit den Film-Profis. Alle entstandenen Videos der teilnehmenden Schulen wurden zu einem 50-minütigen Film zusammengeschnitten und am 15. November im Bambikino in Gütersloh aufgeführt. Diese Aufführung konnten sich unsere "Igel" natürlich nicht entgehen lassen und fuhren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Leweling ins Bambikino, wo sie begeistert ihren eigenen Beitrag und den der anderen Schulen in schönster Kinoatmosphäre genießen konnten. Eine sehr spannende Aktion, bei der die Kinder viel lernen konnten!! Das Projekt wurde unterstützt durch die Sparkassen im Kreis Gütersloh, das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises, den Fachbereich Jugend, Bildung und Sport der Stadt Rheda-Wiedenbrück und weitere Fachbereiche des Kreises.
Wie schon so schön im letzten Jahr geschehen, konnten wir auch dieses Mal wieder in unserer großen Schulgemeinschaft das Fest des heiligen St. Martin feiern.
Wir, das sind alle Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, trafen uns mit unseren bunten Laternen zum Singen in der Johanneskirche. Begleitet von Querflöte (Frau Berenbrinker) und der schönen Stimme von Frau S. Götza stimmten wir lautstark die im Unterricht eingeübten Martinslieder an.
Der bunte Laternenumzug führte uns nach dem Singen durch die Straßen zu unserer Schule.
Zeitgleich besuchte die Klasse von Frau Leweling die Bewohner des Seniorenheims St. Elisabeth, um den alten Menschen mit Gesang und Laternen eine Freude zu bereiten.
Unser Schulhof ist zwar aufgrund der derzeit laufenden Verschönerungsmaßnahmen eine Baustelle, dennoch war er festlich geschmückt und stimmungsvoll illuminiert und Frau Rueckert hatte bereits das Martinsfeuer entzündet, als der Laternenzug ankam.
Nun konnten wir die Wertmarken gegen die bestellten, sehr leckeren Martinsbrezel eintauschen. Die Damen vom Förderverein kümmerten sich darüber hinaus um unser leibliches Wohl und boten zwei Sorten Würstchen im Brötchen sowie Kaltgetränke an. Warme Getränke verkauften unsere Lehrerinnen und Lehrer.
Wir danken allen für die überaus gute Beteiligung an unserem St. Martinsfest.